Right menu

Download

Jahresprogramm 2023

Download Jahresprogramm

Als Heft auch hier erhältlich:

Kneipp-Geschäftsstelle
Marktstraße 1
32257 Bünde
0 52 23 - 13 05 89

Öffnungszeiten:
Di. 10 - 13 Uhr
Mi. 10 - 13 Uhr
Fr. 13 - 15 Uhr

Vorträge

11.03.2024
Osteoporose – Wie Ernährung und sportliche Aktivität schützen und verbessern
+++ weiter lesen +++

08.04.2024
Schlaganfall – ein Erfahrungsbericht
+++ weiter lesen +++

06.05.2024
Gesund durch richtige Ernährung
+++ weiter lesen +++

Hinweis:
PDF-Dokumente werden korrekt mit der aktuellen Version des Adobe Readers dargestellt.

Nordic Walking

Nordic Walking ist eine Sportart, bei der das schnelle Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Hierdurch werden zusätzlich die Muskelgruppen des Oberkörpers beansprucht. Ein Ganzkörpertraining ist dadurch garantiert und die Ausdauerleistung wird gesteigert.

Ort: DRK , Sachsenstraße 116, Bünde

Kursleitung:
Marieke van Mil-Dessel
Nordic-Walking-Instructor
✆ 0 52 26 - 70 03 94

Jeweils am Mittwoch

Kurs 189: 17.04. – 03.07.24 , 17.00 – 18.30 Uhr (11 Termine)
Kurs 190: 04.09. – 27.11.24 , 17.00 – 18.30 Uhr (13 Termine)

Kursgebühren:
11 Termine: 50,00 € für Mitglieder / 61,00 € für Gäste
13 Termine: 59,00 € für Mitglieder / 72,00 € für Gäste

   

Weitere Infos:

Nordic Walking ist eine gelenkschonende Sportart, die zu einer Verbesserung der Ausdauer auf sanfte Art führt.

Neben Schuhen sind die Walking-Stöcke das wichtigste Ausrüstungsteil. Entscheidend ist bei diesen die richtige Länge. Zu ihrer Berechnung gibt es eine Formel: Körpergröße in Zentimetern mal 0,66. Da alle Hersteller ihre Stöcke in Fünf-Zentimeter-Abstufungen produzieren, muss bei errechneten Zwischenwerten ab- bzw. aufgerundet werden.

Vor Trainingsbeginn sollte der Kreislauf durch einfache Übungen leicht vorbereitet werden. Es hat sich bewährt, jede der folgenden Übungen 30 Sekunden durchzuführen:

  • Armschwingen im Stand:
    Die Arme gestreckt nach vorne und hinten schwingen; die Stöcke dabei in der Mitte festhalten.
  • Schulter heben:
    Die Schultern abwechselnd im stabilen Stand hochheben und fallenlassen.
  • Auf der Stelle gehen:
    Die Knie abwechselnd anziehen und die Arme im Dialogschwung mitschwingen lassen.
  • Beinschwingen:
    Die Beine abwechselnd locker vor- und zurückschwingen.
  • Fußkreisen:
    Im Einbeinstand abwechselnd mit jedem Fuß kleine Kreise drehen.

Beim Walken kommt es vor allem auf einen aktiven Fußabdruck und einen schwungvollen Armeinsatz an. Der Fuß wird nach Aufsetzen der Ferse abgerollt und vom Großzehenballen aktiv abgedrückt. Die Fußspitzen zeigen immer in Gehrichtung. Die Knie sind leicht nach vorn gebeugt. Die Arme werden leicht angewinkelt und seitlich neben dem Körper gerade vorwärts und rückwärts mitgeschwungen. Wichtig ist noch, dass der Blick fünf bis zehn Meter nach vorn gerichtet ist, damit auftauchende Hindernisse rechtzeitig erkannt werden und die Nackenmuskulatur locker und entspannt bleibt.

Um möglichst schnell und einfach in die Nordic-Walking-Technik zu kommen, hat sich die folgende Vorgehensweise bewährt:

  1. In die Schlaufen der Stöcke schlüpfen. Mit herunterhängenden Armen und geöffneten Händen losgehen. Die Arme fangen automatisch an hin- und herzuschwingen, die Stöcke werden einfach mitgeschleift.
  2. Bewusst raumgreifende Armbewegungen ausführen und die Schrittlänge anpassen.
  3. Langsam das Aufsetzen der stockspitzen spüren.
  4. Die Stöcke greifen und bewusst aufsetzen.

Ist die Grundtechnik erlernt, wir darauf geachtet, dass beim Aufsetzen der Stöcke die vordere Hand geschlossen wird und sich beim Armschwung nach hinten öffnet. Wichtig ist noch, dass die Stockspitze in der nach vorne geschwungenen Hand in Höhe des hinteren Drittels des gegenüberliegenden Fußes aufsetzt.


Hinweis zur Verwendung von Cookies: OkWir verwenden keine Cookies für Werbezwecke oder für ein Nutzertracking. Diese Seite nutzt ausschließlich die technisch notwendig Cookies. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer › Datenschutzerklärung